Du bist hier: StartseiteWissenWichtig für Smartphone-Nutzer: Werbe-ID bei Android regelmäßig zurücksetzen
Android Werbe-ID

Wichtig für Smartphone-Nutzer: Werbe-ID bei Android regelmäßig zurücksetzen

249
431 (~3 Min)
Wer hat sich nicht schon einmal gewundert, weshalb auf seinen Lieblings-Apps regelmäßig Werbeanzeigen erscheinen, die hervorragend den eigenen Interessen entsprechen? Was viele nicht wissen: Ihr Android-Smartphone verrät ihre Surfvorlieben.
Wichtig für Smartphone-Nutzer: Werbe-ID bei Android regelmäßig zurücksetzen
S chuld daran ist die sogenannte Werbe-ID, die nicht nur personalisierte Werbung ermöglicht, sondern ebenfalls persönliche Informationen an Dritte weitergibt. Diese Identifikationsnummer lässt sich jedoch nicht löschen. Es ist allerdings möglich, sie zurückzusetzen und somit weniger Informationen von sich preiszugeben.

Wertvolle Informationen für Werbeanbieter


Standardmäßig ist auf jedem Smartphone, das mit dem Betriebssystem Android läuft, die Option „Interessenbezogene Anzeigen“ aktiviert. Dadurch erhält jedes Handy eine Werbe-ID, die von Apps und Webseiten erkannt (Retargeting Marketing) wird. Anschließend wird diese Nummer, die aus einer Reihe von Ziffern und Buchstaben besteht, gegen Bezahlung an Werbeanbieter weitergereicht. Die Werbe-ID liefert wertvolle Informationen über das Surfverhalten des jeweiligen Smartphone-Nutzers und hilft somit, ein persönliches Profil zu erstellen.

Nun lässt sich diese ID zwar nicht löschen, doch es ist immerhin möglich, sie zurückzusetzen. Dadurch entsteht jedes Mal eine neue Identifikationsnummer und die Werbefirmen sind gezwungen, ein neues Profil anzulegen. Damit verwischen Nutzer ihre Spuren im Internet. Je weniger Daten über die eigene Surf-Vergangenheit existieren, desto schwieriger ist es, ein persönliches Profil zu erstellen.

So lässt sich die Werbe-ID löschen


Doch wie lässt sich die Werbe-ID ändern? Dazu ist es erforderlich, die Einstellungen auf dem Android-Smartphone oder -Tablet aufzurufen. Unter dem Menüpunkt „Google" findet sich die Rubrik „Werbung“ mit der eigenen Werbe-ID. Wer diese anklickt, wählt anschließend die Funktion „Werbe-ID zurücksetzen“ aus. Android ersetzt die aktuelle Identifikationsnummer durch eine zufällig gewählte. Um zu verhindern, dass die Werbe-ID zum Erstellen eines Profils verwendet wird, verschiebt man den Regler in der Option „Personalisierte Werbung deaktivieren“.

IMEI-Code statt Werbe-ID


Die Werbe-ID ist nicht zu verwechseln mit dem IMEI-Code, der der Identifikation des eigenen Gerätes dient, etwa nach einem Diebstahl. Smartphone-Besitzer sollten sich diesen 15-stelligen Code aufschreiben. Man bekommt ihn, wenn man die Zeichenfolge *#06# im Anruffeld eintippt. Anders als die Werbe-ID lässt sich der IMEI-Code nicht verändern. Manche Apps aus dem Play Store nutzen den IMEI-Code, obgleich es ihnen nach Angaben von Google nicht erlaubt ist. Es empfiehlt sich daher, vor der Installation einer neuen App, deren Datenschutzbestimmungen zu lesen.

Apple-Nutzer sind nicht besser gestellt, denn auch das Betriebssystem iOS kennt eine entsprechende Identifikationsnummer: die Ad-ID. Diese sollte ebenfalls regelmäßig zurückgesetzt werden.
letzter Artikel
nächster Artikel

Über den Autor


Marco Schmitz Marco Schmitz
Beschäftigt sich mit vielen Themen des Internets. Er schreibt bereits seit einigen Jahren Artikel mit dem Themenschwerpunkt: Aktuelles Zeitgeschehen und Technik. Schreibt seit dem 17.08.2012 für diese WissenOnline.

Zum Thema passende Artikel:

TOP
Datenschutzeinstellungen Diese Webseite verwendet Cookies, um essenzielle Funktionen zu ermöglichen, das Angebot zu verbessern und die Nutzung der Webseite zu analysieren.
Unter Cookie-Einstellungen können Sie selbst entscheiden welche Cookies sie zulassen. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AktiviertEssenzielle Cookies, notwendig für den Betrieb der Webseite
DeaktiviertVerwendung von Tracking-Technologien, u.a. Google Analytics
DeaktiviertVerwendung von externen Adserver-Technologien zur Bereitstellung relevanter Werbung
DeaktiviertVerwendung von externen Multimedia- und Streamingdiensten, u.a. YouTube, Vimeo